Glaubt man den Geschichten, so begann 1&1 tatsächlich in fremden Räumen: Ralph Dommermuth nutzte - so heißt es - anfangs die Geschäftsräume eines Freundes, um dort Computer zu verkaufen. Dommermuth wollte jedoch höher hinaus, hatte ehrgeizigere Ziele und verschrieb sich mit 1und1 zunächst dem Marketing für IT-Unternehmen und Unternehmen der Kommunikationsbranche. Schnell erwarb sich 1&1 einen derart guten Ruf, dass auch die Telekom auf das kleine Unternehmen in Montabaur aufmerksam wurde. 1992 bekam 1und1 von ihr den Auftrag, die damaligen BTX - Zugänge und später T-Online Internetzugänge zu verkaufen. BTX (Bildschirmtext) war so etwas wie der Vorläufer moderner Internetzugänge. Früh suchte 1und1 sein Glück erfolgreich in Beteiligungen an und Übernahmen von anderen Unternehmen. Wichtiger Schritt für 1und1 auf dem Weg zum Internet Fullservice - Anbieter war etwa die Beteiligung des Unternehmens am 1995 gegründeten Webhosting-Anbieter Schlund + Partner. 1&1 sicherte sich damit Kompetenz und Know-how im Bereich der Speicherung von Webseiten. Im Jahr 2000 übernahm 1und1 Schlund + Partner zu 100 Prozent; führte Schlund + Partner aber noch bis zum Jahr 2006 als Hostingmarke weiter. Im selben Jahr - 2000 - wagte 1&1 als Webhoster auch den Schritt über die Grenzen Deutschlands: In Großbritannien agierte nun die 1&1 Internet Ltd. und in Frankreich die 1&1 Internet S.A.R.L. Seit dem Jahr 2003 bewegt sich 1und1 mit der 1&1 Internet Inc. auch auf dem US-amerikanischen Markt und wurde dort durch Werbung mit Großformatanzeigen schnell bekannt - ein weiterer wichtiger Schritt für 1&1 auf dem Weg zum internationalen Unternehmen.
Irgendwann reichte 1&1 allein als Dach des Verbundes unterschiedlicher Unternehmen aus dem IT- und Kommunikationsbereich nicht mehr aus. Im Jahr 2000 wurde deshalb die United Internet AG, ein börsennotiertes Unternehmen, gegründet, dem die 1&1 Internet AG sowie das damals noch unabhängige Unternehmen Schlund + Partner als Teilkonzerne angehörten. Kurse der United Internet Aktie finden sie auf wallstreet-online.de. 2006 folgt die Gründung der United Internet Media AG, die fortan die Portale von 1und1 sowie GMX und Web.de gemeinsam verwaltet.
1und1 stieg im Jahr 2000 in den DSL Markt ein; DSL Anschluss und DSL Telefonie werden seit 2004 angeboten. Infos zum DSL Anschluss finden Sie auf dsl-anschluss.net. Allerdings bleibt 1&1 DSL etwa sieben Jahre lang ein von der Telekom abhängiges Unternehmen, das zwar den DSL Anschluss, nicht jedoch gleichzeitig einen Telefonanschluss offeriert. Als DSL Angebot hatte 1und1 DSL dennoch Erfolg. Im ersten Quartal 2007 lag 1und1 als DSL Anbieter mit einem Marktanteil von 14,89% auf Platz 2 hinter der Telekom (48,20%). Diesen Platz konnte die United Internet AG mit 1und1 DSL auf jeden Fall bis zum ersten Quartal 2008 halten. Marktanteile der führenden Anbieter von Breitbandinternet in Deutschland vom 1. Quartal 2011 bis zum 2. Quartal 2014 hält de.statista.com bereit. Bereits 2006 stieg 1und1 auch in den ADSL2+ Markt ein und bietet seinen Kunden seither auch den DSL Anschluss mit einer DSL Geschwindigkeit von DSL 16000 an. Erst im Juli 2007 folgten jedoch die ersten DSL Komplettangebote des Unternehmens: Seither können Kunden DSL Anschluss und Telefonanschluss gleichzeitig von 1&1 beziehen.